klimaneutraler Versand für 4,95 € ❘ Versandkostenfrei ab 79€
Tipps & Tricks

Größen & Passform

Die richtige Größe ist das Herzstück eines guten Strickprojekts. Hier erfährst du, wie du dich richtig misst, was „positive ease“ bedeutet und wie du die Angaben in Anleitungen besser einschätzen kannst – damit dein neues Lieblingsstück weder Zelt noch Wurstpelle wird.

📏 Wichtiger als die Kleidergröße: deine Körpermaße

Konfektionsgrößen können je nach Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen – Handstrickteile orientieren sich deshalb oft eher an Körpermaßen als an „S“, „M“ oder „L“.

  • immer deine Brustweite (oder Oberweite) als Hauptmaß nutzen,
  • zusätzlich Länge und ggf. Armlänge beachten,
  • bei Unsicherheit zwischen zwei Größen → meist die größere wählen.
Tipp: Miss dich einmal in Ruhe aus und notiere deine Maße – dann hast du sie für alle künftigen Projekte parat.

📐 Wie messe ich mich richtig?

Ein flexibles Maßband und ein großer Spiegel sind deine besten Freunde. Gemessen wird immer über der Kleidung, die du typischerweise darunter trägst (z. B. T-Shirt).

Brustumfang / Oberweite Maßband über die stärkste Stelle der Brust führen, relativ waagerecht um den Rücken.
Körperlänge Vom höchsten Punkt deiner Schulter (am Halsansatz) bis zur gewünschten Saumlänge messen.
Ärmellänge Vom Schulterpunkt über die Außenseite des Arms bis zum Handgelenk (oder Wunschlänge).
Oberarmumfang (optional) Um die stärkste Stelle des Oberarms messen – wichtig bei sehr schmal oder weit geschnittenen Ärmeln.

🧶 Was bedeutet „positive ease“, „negative ease“ & Co.?

„Ease“ beschreibt den Unterschied zwischen deinem Körpermaß und dem tatsächlichen Umfang des Strickstücks.

  • Positive ease: das Strickstück ist weiter als dein Körpermaß – lässige, oversized Looks
  • Zero ease: Strickstück entspricht ungefähr dem Körpermaß – eher körpernah
  • Negative ease: das Strickstück ist enger als das Körpermaß – dehnbar & figurnah, z. B. bei Rippen oder Socken
Beispiel: Hast du 96 cm Brustumfang und der Pulli soll 10 cm positive ease haben, sollte der Brustumfang des Pullis ca. 106 cm betragen.

📚 Wie wähle ich die richtige Größe in der Anleitung?

Gute Anleitungen geben dir meist eine Tabelle mit Brustumfang und gewünschter Weite des fertigen Strickstücks. So kannst du deine Körpermaße direkt abgleichen.

  • Suche in der Anleitung nach „Finished bust circumference“ oder „Fertigmaße“.
  • Vergleiche diese Angabe mit deinem Brustumfang plus gewünschtem „ease“.
  • Entscheide dich für die Größe, deren Fertigmaß deiner Wunschweite am nächsten kommt.
  • Beachte zusätzlich die Länge – bei Bedarf kannst du hier gut individuell anpassen.

📏 Länge & Ärmellänge anpassen

Die gute Nachricht: Länge ist im Strick immer gut anpassbar – oft sogar spontan während des Strickens.

So kannst du vorgehen:

  • Pullover zwischendurch anprobieren (am besten auf einem langen Seil).
  • Länge an deine Lieblingspullis anpassen – diese einfach ausmessen.
  • Ärmel einzeln stricken und regelmäßig vergleichen: beide in der gleichen Reihe beenden.

👨‍👩‍👧 Unterschiede bei Kinder- und Erwachsenengrößen

Kinder wachsen schnell – und bewegen sich viel. Deshalb sind Kindergrößen oft anders konstruiert.

  • Lieber etwas mehr Länge einplanen, damit das Teil „mitwachsen“ kann.
  • Breite nicht zu oversized wählen, damit Kinder sich gut bewegen können.
  • Bei Kleinkindern auf ausreichend weite Halsausschnitte achten.

❓ Was, wenn ich zwischen zwei Größen liege?

Keine Panik – das ist ganz normal und kommt oft vor.

  • Für locker sitzende Pullis eher die größere Größe wählen.
  • Für körpernahe Modelle mit viel Elastizität kann auch die kleinere Größe passen.
  • Im Zweifelsfall hilft ein Blick in Projekte anderer Stricker:innen (z. B. bei Ravelry) mit ähnlichen Maßen.
Und wenn du dir unsicher bist: Schreib uns gerne – gemeinsam finden wir die Größe, mit der du dich wohlfühlst.
← Zur Übersicht
Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weitershoppen
0